Gründe für Einfallstellen
1. Schwund
Einfallstellen erscheinen normalerweise an Stellen des Körpers, an denen er Wandstärkensprünge aufweist. Zum Beispiel an Rippen oder anderen Verstärkungsgeometrien kann dann an der Oberseite des Bauteils das Fehlerbild auftreten. Auch an sehr hohen Bauteilwänden kommt es zu einem derartigen Phänomen. Grund hierfür ist das Schrumpfverhalten des Kunststoffes.
Um dem entgegenzuwirken sollten sogenannte Speiser eingesetzt werden. Dadurch kann Material noch in die Form nachgezogen werden. Zudem wird so ein leichter Gießdruck aufgebaut, was dem Schwund entgegen wirkt. Die Speiser sollten in etwa den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Wandstärke des Bauteils an dieser Stelle.
2. Trennmittel
Trennmittel können ebenfalls Einfallstellen hervorrufen. Bei einem Trennmittel mit sehr guter Trennwirkung kann es vorkommen, dass sich das Bauteil schon während der Aushärtung an manchen Stellen von der Formwand löst. An diesen Stellen kann das Material dann frei schwinden, wodurch es zu Einfallstellen kommt. Wir beraten Sie gerne bezüglich eines für Sie geeigneten Trennmittels.